... nun gehe ich in den Ruhestand
am 30. September 2022 habe ich meinen Friseur im Autohaus geschlossen. Ich möchte mich ganz herzlich bei meinen Kunden für für die vielen gemeinsamen Jahre bedanken und wünsche ihnen für die Zukunft alles Gute. Bleiben sie Gesund!
Ihre Martina Hause
Feuchte Haut ist gequollen und somit aufnahmebereiter als trockene. Es empfiehlt sich Feuchtigkeitscremes in diesem Zustand in Aufwärts- und Kreisbewegungen aufzutragen.
Wie heiß wird die Schere des ThermoCut-Systems?
Je nach Haartyp zwischen 110° (feines Haar) bis max. 170° (dickes Haar und zusätzliche Splisstherapie). Die Temperatur wird vom Friseur individuell auf die Haarbeschaffenheit des Kunden angepasst.
Kann es passieren, dass der Friseur den Kunden verbrennt, oder dass es zu einem elektrischen Stromschlag kommt?
Nein, Schere (an Griff und Klinge) sowie Gerät sind außergewöhnlich gut isoliert, außerdem arbeitet das System mit Niedervoltspannung (7 Volt). Somit ist eine Gefährdung für Friseur und Kunde ausgeschlossen.
Können die Haare durch die Hitze beschädigt werden?
Nein, dies kann nicht passieren, da die Scherentemperatur genau entsprechend der Haarstärke angepasst wird. Beim ThermoCut-System Jaguar TC wird die Temperatur der Schere ständig über Sensoren überwacht und ist immer gleichmäßig! Ein Fön entwickelt beispielsweise eine ähnliche Hitze, ein Lockenstab/Brenneisen wird noch heißer.
Kann der ThermoCut auch bei chemisch behandelten Haaren angewendet werden?
Ja natürlich, bei gefärbten, dauergewellten und gebleichten Haaren wird die Temperatur aufgrund der Empfindlichkeit der Haare niedriger eingestellt.
Wann ist die Wirkung des ThermoCut am Haar spürbar?
Grundsätzlich kann Ihr Friseur beim ersten ThermoCut nicht alle Haare erreichen, da jeder Mensch durch das natürliche Haarwachstum immer verschiedene Haarlängen hat. In der Regel ist beim ersten ThermoCut mit einer Wirkung von 60% zu rechnen.
Kann nach einem ThermoCut auf weitere Haarpflege verzichtet werden?
Durch die Versiegelung beim ThermoCut ist das Haar vor Umweltbelastungen besser geschützt. Durch das Einschließen der haareigenen Feuchtigkeitsspender erhält das Haar natürlichste Pflege und Regenerationskraft. Trotzdem ist eine tägliche, auf Ihre Haare abgestimmte, Haarpflege notwendig. Die kosmetischen Pflegemittel werden durch den ThermoCut optimiert.
Durch den Einsatz von AHA- und BHA- (Alpha und Beta-Hydroxy-Säuren) haltigen Cremes, auch bekannt als Fruchtsäurecremes, wird die Hornschicht der Haut dünner und gleichzeitig wird die Zellerneuerung beschleunigt. Das Resultat ist ein feineres und glatteres Hautbild, die Haut ist besser durchfeuchtet. Vorsicht: Sonnenbäder vermeiden, da Pigmentstörungen auftreten können.
Ein Fußbad entspannt, reinigt und pflegt gleichzeitig. Zusätze von ätherischen Ölen aus Lavendel oder Thymian haben einen erfrischenden, belebenden Effekt. Damit die Haut nicht aufquillt, sondern nur die obersten Verhornungen erweicht werden, sollte es nicht länger als 5 Minuten dauern. Anschließend die Füße gut abtrocknen, auch zwischen den Zehen. Jetzt lässt sich die Hornhaut vorsichtig mit einem Bimsstein entfernen. Keinesfalls Nagelschere oder Rasierklinge verwenden - Verletzungen sind sonst vorprogrammiert.
Die Fußnägel nie rund, sondern stets gerade schneiden bzw. feilen (der Nagelrand soll mit der Zehenkuppe abschließen). Spitze Ecken werden anschließend mit einer Feile leicht abgerundet, sie wachsen sonst schnell ein - eine schmerzhafte Angelegenheit. Mit einem Rosenholzstäbchen oder einem Wattestäbchen wird die weiche Nagelhaut zum Schluß vorsichtig zurückgeschoben.
Als Pflege-Special für trockene Fußhaut empfiehlt sich ein Creme-Schuh: Tragen Sie die Fußcreme in Form eines Schuhs bis zu den Knöcheln dick auf und lassen Sie die Creme-Maske 10 Minuten einwirken. Reste mit einem Kosmetiktuch abnehmen bzw. einmassieren.
Erst jetzt kann man zu Nagellack und Zehenspreizer (damit sich die frischlackierten Nägel nicht berühren) greifen. Zur Erfrischung eignet sich ein desodorierendes Fußspray (z. B. von Hidrofugal).
Übrigens: Regelmäßiges Barfuß laufen fühlt sich nicht nur schön an, sondern ist auch noch gesund, weil es die Durchblutung anregt: Wer barfuss über Gras oder Sand geht, stimuliert zusätzlich die Reflexzonen in den Fußsohlen und sorgt für Entspannung der Fußmuskulatur.
Gut zu Fuß: Regelmäßiges Gehen (z. B. Treppen steigen, walken oder spazieren gehen) kräftigt Bein- und Fußmuskulatur - und verbessert zusätzlich Ihre Kondition.
Füßeln Sie doch mal wieder: Wer mag, kann sich schon morgens unter der Dusche eine angenehme Fußmassage gönnen: Stellen Sie sich auf eine spezielle Fuß-Massagematte mit Gumminoppen - das stimuliert die Fußreflexzonen und fördert die Durchblutung.
Die Wirkung von Masken werden sofort sichtbar, somit werden Masken zu recht die schnellen Schönmacher in der Kosmetik genannt.
Masken mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt lassen die Haut, frischer und glatter aussehen, Fältchen werden wirksam gemindert.
Für die abgespannte Haut gibt es speziell abgestimmte Feuchtigkeitsmasken mit Kräuterauszügen wie Menthol, Minze, Kampfer o.ä. Sie wirken erfrischend und kühlend, Rötungen und Schwellungen gehen zurück. Feuchtigkeitsmasken mit Extrakten aus Kamille, Melisse und Hopfen beruhigen die empfindliche, gereizte Haut.
Mit nur vier Griffen, die jeweils 20 Sekunden angewendet werden, lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen. Eine Nährstoffcreme eignet sich sehr gut um das Eincremen mit einer wohltuenden Massage zu verbinden.
1. Mit beiden Handinnenflächen breitflächig von der Nase über die Wangen in Richtung Ohren streichen.
2. Die Stirn mit dem Zeige-, Mittel- und Ringfinger fächerförmig von der Nasenwurzel ausgehend zum Haaransatz bestreichen.
3. Mit beiden Mittel- und Ringfingern Halbkreise um die Mundpartie zeichnen.
4. In einem Zug über Nasenrücken und Augenbrauen streichen.
Um den Fett- und Feuchtigkeitshaushalt einer empfindlichen oder trockenen Haut nicht noch zusätzlich zu belasten sollte man keine Gesichtswasser mit Alkoholzusätzen verwenden. Mit alkoholfreien Tonics oder Thermalwassersprays lassen sich Rötungen, Entzündungen oder auch Juckreiz vermeiden.